Vorbeigelaufen – Alltägliches neu entdeckt:
Entdecken Sie mit ihrer Kamera verborgene Schätze des Alltags bei einem Foto-Spaziergang durch Duisburg. Dieser Workshop richtet sich an alle, die lernen möchten, alltägliche Motive mit neuen Augen zu sehen und interessante Perspektiven zu finden. Oft sind es Details, die im hektischen Alltag übersehen werden – diese wollen wir entdecken und festhalten.
In kreativer Atmosphäre vertiefen wir gemeinsam den Umgang mit der Kamera und erarbeiten die Grundlagen der Fotografie. Sie lernen, Licht, Schatten und Komposition zu nutzen, um ihre Motive zu verwirklichen.
Im Anschluss besprechen wir die Ergebnisse bei einem zweiten Termin gemeinsam, um fotografische Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eine eigene Bildsprache zu finden.
Ideal ist dabei eine Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten. Ein Handy funktioniert für verschiedene Bildkompositionen ebenfalls. Für das zweite Treffen sind Laptop oder Tablet ratsam, damit die Bilder präsentiert werden können.
Dauer: 2 x 1,5 Stunden
Kosten: 69 Euro pro Person



Industriefotografie im Landschaftspark Duisburg – Details und Geschichten
Dieser Workshop lädt dazu ein, abseits ausgetretener Pfade zu fotografieren und ein Gespür für feine Details der industriellen Landschaft zu entwickeln. Gleichzeitig halten wir den Besuch des Parks durch unsere individuelle Sichtweise fest.
Im Landschaftspark setzen wir uns mit den Gegebenheiten vor Ort auseinander und lassen Licht, Schatten und Strukturen auf uns wirken.
Beim zweiten Treffen erstellen wir eine Bildstrecke, die Gedanken und Stimmungen des Besuchs im Landschaftspark wiedergibt.
Optimal ist eine Kamera mit verschiedenen Brennweiten (Zoom oder Festbrennweite, Weitwinkel bis Tele), Makroobjektiv oder Handy, sowie ein Laptop/Tablet zur Präsentation der Bilder.
Dauer: 2 x 1,5 Stunden
Kosten: 69 Euro pro Person



Architekturfotografie im Duisburger Innenhafen
In diesem Workshop konzentrieren wir uns darauf, die Architektur der Gebäude im Duisburger Innenhafen festzuhalten. Gemeinsam gehen wir verschiedene fotografische Herausforderungen an, die bei der Architekturfotografie auftreten können, und erarbeiten Lösungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Egal, ob Sie eine Kamera mit (Weitwinkel-) Wechselobjektiv oder ein Handy verwenden, in diesem Workshop erhalten Sie hilfreiche Tipps und Techniken, um die Strukturen und Details der Architektur optimal einzufangen. Durch praktische Übungen und den Austausch von Erfahrungen entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Architekturfotografie weiter.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 49 Euro pro Person



Makrofotografie im Botanischen Garten Duissern
Damit sich die Makrofotografie nicht mehr als Buch mit sieben Siegeln darstellt, befassen wir uns in diesem Workshop mit interessanten Motiven aus der Natur- und Tierwelt im Botanischen Garten Duissern.
Idealerweise bringen die Teilnehmer ein Makroobjektiv mit, aber auch Zoomobjektive mit geringer Naheinstellgrenze sind willkommen. Gemeinsam lernen wir, wie man die Kamera im Nahbereich effektiv einsetzt und interessante Bildkompositionen erstellt. Wir besprechen verschiedene Techniken, um Details und Strukturen unserer Motive optimal zur Geltung zu bringen. Durch praktische Übungen und den Austausch von Ideen entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Makrofotografie weiter.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 49 Euro pro Person



Fotografieren von Anfang an
Als Einsteiger lernen Sie die grundlegenden Funktionen Ihrer Kamera kennen. Der Kurs besteht aus zwei Treffen zu jeweils zwei Stunden.
Im ersten Treffen beschäftigen wir uns mit den wesentlichen Einstellungen wie Verschlusszeit, Blende und Empfindlichkeit und deren Auswirkungen auf das Bild. Diese Konzepte werden Ihnen anhand praktischer Beispiele näher gebracht, sodass Sie das Gelernte direkt anwenden können. Zum Ende des ersten Teils erhalten Sie eine kleine Hausaufgabe.
Beim zweiten Treffen widmen wir uns den grundlegenden Aspekten der Bildbearbeitung und -organisation und beschäftigen uns mit nützlicher Software, sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig.
Nutzbar ist jede Kamera, die manuelle Einstellmöglichkeiten bietet. Zum zweiten Treffen bitte einen Laptop oder ein Tablet mitbringen, damit wir eventuell auftretende konkrete Fragen besprechen können.
Dauer: 2 x 2 Stunden
Kosten: 99 Euro pro Person



Landschaftsfotografie mit Filtern im Duisburger Innenhafen
Dieser Foto-Workshop konzentriert sich auf die Nutzung verschiedener Filter mit digitalen Kameras. Wir erkunden unterschiedliche Arten von Filtern, die für die Landschaftsfotografie von Bedeutung sind, und lernen deren spezifische Effekte kennen.
Dabei spielen insbesondere Polarisationsfilter eine Rolle, da sie helfen unerwünschte Spiegelungen zu reduzieren und Farben zu intensivieren. Außerdem besprechen wir die Anwendung von ND-Filtern (Neutraldichtefiltern), die es ermöglichen, Langzeitbelichtungen auch bei Tageslicht zu realisieren und den Bildern eine besondere Note zu verleihen.
Durch praktische Übungen und anschauliche Beispiele entwickeln Sie ein besseres Verständnis für den Einsatz von Filtern und deren Nutzen im Bereich der Landschaftsfotografie.
Benötigt wird dafür eine Kamera mit einem Objektiv mit Filtergewinde. Damit jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, Filter auszuprobieren, teilen Sie mir bitte vorher das entsprechende Gewinde mit. In den meisten Fällen gibt es passende Adapter.
Ebenso ist ein Stativ und dem Wetter angepasste Kleidung erforderlich, da wir teilweise recht lange stehen werden, was, je nach Jahreszeit, kalt sein kann.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 49 Euro pro Person



Porträtfotografie mit Kunstlicht
Mit aktuellen, modernen Kameras lässt sich inzwischen weitestgehend im Dunkeln fotografieren. Blitzgeräte, wie man sie von früher kennt, sind zum reinen Erhellen fast nicht mehr nötig. Umso spannender ist es aber, mit Kunstlicht Stimmungen zu erzeugen.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig und freiwillig zu fotografieren und die Fähigkeiten im Umgang mit Blitzlicht zu verbessern.
Während des Workshops tauschen wir unsere, wahrscheinlich zumeist unangenehmen, Erfahrungen vor der Kamera aus, damit es später leichter fällt, Zugang zu Menschen zu finden, die portraitiert werden sollen.
Wir arbeiten mit zwei Blitzgeräten und probieren verschiedene Aufbauten mit einem oder zwei Geräten aus. Zusätzlich nutzen wir verschiedene Lichtformer, um sowohl hartes als auch weiches Licht zu erzeugen und beurteilen die Bildwirkung.
Bitte beachten Sie, dass eine Kamera mit Blitzschuh zwingend erforderlich ist, damit jeder Teilnehmer die Blitze auslösen kann.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 49 Euro pro Person

